Sigmatismus Erwachsene
Sigmatismus: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Sigmatismus ist eine häufige Art von Sprachstörung, die aufgrund einer unzureichenden Kontrolle über die Aussprache des Buchstabens “s” auftritt. Diese Störung kann das Verständnis der Sprache beeinträchtigen und die Kommunikation erschweren. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von Sigmatismus beschäftigen.
Ursachen von Sigmatismus
Die Ursachen von Sigmatismus können von Person zu Person unterschiedlich sein. Es gibt jedoch einige häufige Faktoren, die dazu beitragen können, wie z. B. anatomische Abweichungen im Mundraum, wie eine Gaumenspalte oder ein übermäßiger Gebrauch des Schnullers in der Kindheit. Es kann auch auf eine fehlende oder unzureichende Behandlung von Hörproblemen zurückzuführen sein, was dazu führen kann, dass das Kind Schwierigkeiten hat, bestimmte Laute richtig zu hören und zu reproduzieren.
Symptome von Sigmatismus
Die Symptome von Sigmatismus variieren je nach Schweregrad der Sprachstörung. Einige häufige Symptome sind:
Schwierigkeiten beim Aussprechen von Wörtern mit dem Buchstaben “s”
Verzerrung oder Ersatz von “s” durch andere Laute wie “z”, “sch” oder “sh”
Wiederholtes Versuchen, den Buchstaben “s” auszusprechen, um ihn richtig auszusprechen.
Wie lange dauert Sigmatismus?
Die Dauer von Sigmatismus hängt von der Schwere der Störung ab. Bei Kindern kann es normal sein, dass sie bis zum Alter von etwa 4 Jahren Schwierigkeiten beim Aussprechen des Buchstabens “s” haben. In einigen Fällen kann die Störung jedoch bis ins Erwachsenenalter fortbestehen, wenn sie nicht behandelt wird.
Behandlungsmöglichkeiten von Sigmatismus
Die Behandlung von Sigmatismus sollte von einem Logopäden durchgeführt werden. Die Behandlung kann je nach Schweregrad der Störung unterschiedlich sein. Einige häufige Behandlungsmethoden sind:
Artikulationsübungen zur Verbesserung der Kontrolle über die Aussprache des Buchstabens “s” Hörübungen zur Verbesserung des Hörverständnisses
Stärkung der Mundmuskulatur durch spezielle Übungen.
Was ist Schetismus?
Schetismus ist eine ähnliche Sprachstörung wie Sigmatismus, bei der Schwierigkeiten bei der Aussprache des Buchstabens “ch” auftreten. Diese Störung kann auch das Verständnis der Sprache beeinträchtigen und die Kommunikation erschweren. Die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Schetismus sind ähnlich wie bei Sigmatismus und sollten von einem Logopäden behandelt werden.
Margareta Stein

Logopädin (B. A.). Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, kindliche Aussprachestörungen, funktionelle Stimmstörungen, Stimmprävention …
mehr über Margareta SteinSophia-Carolin Reinert

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.). Schwerpunkte: Kindersprache, neurologische Störungsbilder, Stimmstörungen …
mehr über Sophia-Carolin ReinertMattea Grüne

Staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: Kindersprache, Stimmtherapie…
mehr über Mattea GrüneVanessa Gensch

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Dysphonie, neurogene Sprach- und Sprechstörungen …
mehr über Vanessa GenschRika Schröder

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.). Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, myofunktionelle Störungen, neurologische Störungsgebiete …
mehr über Rika SchröderDina Lindemann

Logopädin (B.Sc.) Schwerpunkte: neurologische Sprach-, Sprech-, Stimm-& Schluckstörungen, Artikulationsstörungen bei Kindern sowie myofunktionelle Störungen …
mehr über Dina LindemannCarolin Maikowski

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern, Stottersymptomatiken …
mehr über Carolin MaikowskiBüşra Geni

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, neurologische Störungsgebiete, Kindersprache, Stimmtherapie für Transgender und Transsexuelle …
mehr über Büşra GeniNadja Seitz

Staatlich anerkannte Logopädin, Stimmtrainerin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, TK-Management, Stimmtherapie, Sprachentwicklungsstörungen
mehr über Nadja SeitzNadine Lierath

staatl. anerk. Logopädin, zertifizierte K-Taping Therapeutin Logopädie. Schwerpunkte: Kindertherapie, Kindersprache, neurologische/degenerative Erkrankungen …
mehr über Nadine LierathMarie Ehbrecht

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, neurologische Krankheitsbilder …
mehr über Marie EhbrechtJulia Pohl

Logopädin. Schwerpunkte: Aussprachestörungen und Sprachentwicklungsstörungen …
mehr über Julia PohlMarion Koch

Dipl.-Heilpädagogin. Schwerpunkte: Sprachanbahnung bei Kindern, LKGS, AWVS, Schluckstörungen, Kindersprache, Aphasien, Dysphagien …
mehr über Marion KochNicole Hoyer Garcia

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Muttersprache: Spanisch. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Mehrsprachigkeit, myofunktionelle Störungen …
mehr über Nicole Hoyer GarciaChristina Griesbach

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: myofunktionelle Störungen, AVWS, selektiver Mutismus, Trachealkanülenmanagement …
mehr über Christina GriesbachRichard Seelig

Staatlich anerkannter Logopäde B. Sc, Dysphagie-Fachtherapeut. Schwerpunkte: neurologische/degenerative Erkrankungen, Stimm- und Aussprachestörungen, MST, AAP …
mehr über Richard SeeligDaniela Behrendt

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: degenerative neurologische Erkrankungen wie ALS, MS, Chorea Huntington oder Parkinson …
mehr über Daniela BehrendtJohanna Wiese

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.). Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, neurologische Störungsbilder, Fütterstörungen, TK-Management …
mehr über Johanna WieseValerija Kozmidi

Staatlich anerkannte Logopädin. Muttersprache: Russisch. Schwerpunkte: Stottersymptomatiken, VED, AVWS, Neurologie …
mehr über Valerija KozmidiJulia Wienrich

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Dysphagie, TK-Management, Aphasie, Dysarthrie, Neurologopädie (Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz) …
mehr über Julia WienrichTabea Beckmann

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, Aussprachestörungen, Stimmtherapie für Transgender und Transsexuelle, Kindertherapie …
mehr über Tabea BeckmannLena-Maria Meyer

Staatlich anerkannte Logopädin, Dysphagie-Fachtherapeutin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, Kindersprache …
mehr über Lena-Maria MeyerMiriam Grote

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Fachtherapeutin Dysphagie und Fütterstörungen. Schwerpunkte: neurologische/degenerative Erkrankungen …
mehr über Miriam Grote