Wortschatzstörung Erwachsene
Eine Wortschatzstörung bei Erwachsenen tritt auf, wenn die Fähigkeit beeinträchtigt ist, Wörter zu finden und abzurufen, um Gedanken, Ideen oder Informationen auszudrücken. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, in Gesprächen, im Berufsleben oder im Alltag angemessen zu kommunizieren.Unser Therapieansatz zur Behandlung der Wortschatzstörung bei Erwachsenen umfasst verschiedene bewährte Methoden:
Wortfindungsstrategien: Wir arbeiten eng mit unseren Patienten zusammen, um individuelle Strategien zu entwickeln, die ihnen helfen, Wörter effektiver zu finden und abzurufen. Dies kann Techniken wie Clusterbildung, Wortassoziationen oder mentale Bilder umfassen.
Vokabeltraining: Durch gezieltes Vokabeltraining können wir den Wortschatz erweitern und den Zugriff auf das vorhandene Vokabular verbessern. Wir verwenden dabei speziell entwickelte Übungen und Materialien, um die Wortkenntnisse unserer Patienten gezielt zu stärken.
Kontextuelles Lernen: Wir unterstützen unsere Patienten dabei, den Kontext zu nutzen, um Wörter und deren Bedeutung besser zu verstehen. Dies beinhaltet das Erkennen von Zusammenhängen, das Lernen neuer Wörter in einem sinnvollen Kontext und das Üben der Anwendung des Wortschatzes in verschiedenen Situationen.
Kommunikative Strategien: Neben dem reinen Wortschatzaufbau arbeiten wir auch an der Entwicklung von kommunikativen Strategien. Wir helfen unseren Patienten, alternative Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und Kommunikationshindernisse zu umgehen, falls ein bestimmtes Wort nicht sofort verfügbar ist.
Unsere Therapie zur Behandlung der Wortschatzstörung bei Erwachsenen basiert auf einer individuellen und ganzheitlichen Herangehensweise. Wir passen die Therapie an die Bedürfnisse und Ziele jedes einzelnen Patienten an, um maximale Fortschritte zu erzielen.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von einer Wortschatzstörung betroffen sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Diagnose und umfassende therapeutische Unterstützung.
Lara Solieman

Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, neurologische und degenerative Erkrankungen, auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.
mehr über Lara SoliemanSophia-Carolin Reinert

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.). Schwerpunkte: Kindersprache, neurologische Störungsbilder, Stimmstörungen …
mehr über Sophia-Carolin ReinertMattea Grüne

Staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: Kindersprache, Stimmtherapie…
mehr über Mattea GrüneVanessa Gensch

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Dysphonie, neurogene Sprach- und Sprechstörungen …
mehr über Vanessa GenschDina Lindemann

Logopädin (B.Sc.) Schwerpunkte: neurologische Sprach-, Sprech-, Stimm-& Schluckstörungen, Artikulationsstörungen bei Kindern sowie myofunktionelle Störungen …
mehr über Dina LindemannRagna Bogdan

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, Dysphagie, Trachealkanülenmanagement, Aphasie, Dysarthrie, fP …
mehr über Ragna BogdanBüşra Geni

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, neurologische Störungsgebiete, Kindersprache, Stimmtherapie für Transgender und Transsexuelle …
mehr über Büşra GeniNadja Seitz

Staatlich anerkannte Logopädin, Stimmtrainerin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, TK-Management, Stimmtherapie, Sprachentwicklungsstörungen
mehr über Nadja SeitzNadine Lierath

staatl. anerk. Logopädin, zertifizierte K-Taping Therapeutin Logopädie. Schwerpunkte: Kindertherapie, Kindersprache, neurologische/degenerative Erkrankungen …
mehr über Nadine LierathMarie Ehbrecht

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, neurologische Krankheitsbilder …
mehr über Marie EhbrechtJulia Pohl

Logopädin. Schwerpunkte: Aussprachestörungen und Sprachentwicklungsstörungen …
mehr über Julia PohlMarion Koch

Dipl.-Heilpädagogin. Schwerpunkte: Sprachanbahnung bei Kindern, LKGS, AWVS, Schluckstörungen, Kindersprache, Aphasien, Dysphagien …
mehr über Marion KochNicole Hoyer Garcia

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Muttersprache: Spanisch. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Mehrsprachigkeit, myofunktionelle Störungen …
mehr über Nicole Hoyer GarciaWencke Stelter

Staatlich anerk. Logopädin für Neurologopädie (B. Sc.). Schwerpunkte: degenerative neurologische Erkrankungen (ALS, MS, Chorea Huntington, Parkinson), Wachkoma …
mehr über Wencke StelterRichard Seelig

Staatlich anerkannter Logopäde B. Sc, Dysphagie-Fachtherapeut. Schwerpunkte: neurologische/degenerative Erkrankungen, Stimm- und Aussprachestörungen, MST, AAP …
mehr über Richard SeeligDaniela Behrendt

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: degenerative neurologische Erkrankungen wie ALS, MS, Chorea Huntington oder Parkinson …
mehr über Daniela BehrendtJohanna Wiese

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.). Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, neurologische Störungsbilder, Fütterstörungen, TK-Management …
mehr über Johanna WieseValerija Kozmidi

Staatlich anerkannte Logopädin. Muttersprache: Russisch. Schwerpunkte: Stottersymptomatiken, VED, AVWS, Neurologie …
mehr über Valerija KozmidiJulia Wienrich

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Dysphagie, TK-Management, Aphasie, Dysarthrie, Neurologopädie (Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz) …
mehr über Julia WienrichTabea Beckmann

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, Aussprachestörungen, Stimmtherapie für Transgender und Transsexuelle, Kindertherapie …
mehr über Tabea BeckmannJanice Herden

Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Dysphagie-Fachtherapeutin. Schwerpunkte: neurologische Störungsbilder, Wachkoma, TK-Management, Aphasie …
mehr über Janice HerdenLena-Maria Meyer

Staatlich anerkannte Logopädin, Dysphagie-Fachtherapeutin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, Kindersprache …
mehr über Lena-Maria Meyer