Unsere Therapeutinnen und Therapeuten im Bereich Aphasie
Hier finden Sie eine zufällige Auflistung aller Therapeutinnen und Therapeuten aus unseren Praxen, welche sich auf die Therapie von Aphasien spezialisiert haben.

Valerija Kozmidi-Galic
- Staatlich anerkannte Logopädin. Muttersprache: Russisch. Schwerpunkte: Stottersymptomatiken, VED, AVWS, Neurologie …
Aylin Hill
- Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Kindersprache, Sprachentwicklungsstörungen, neurologische Störungsgebiete, Dysphagie, Ess- und Fütterstörungen …
Nadja Seitz
- Staatlich anerkannte Logopädin, Stimmtrainerin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, TK-Management, Stimmtherapie, Sprachentwicklungsstörungen
Marieke Könemann
- Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (B. Sc.). Schwerpunkte: Stimmstörungen, Aussprachestörungen, Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern …
Ragna Bogdan
- Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, Dysphagie, Trachealkanülenmanagement, Aphasie, Dysarthrie, fP …
Janice Herden
- Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Dysphagie-Fachtherapeutin. Schwerpunkte: neurologische Störungsbilder, Wachkoma, TK-Management, Aphasie …
Sophia-Carolin Reinert
- Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.). Schwerpunkte: Kindersprache, neurologische Störungsbilder, Stimmstörungen ...
Lena-Maria Deutsch
- Staatlich anerkannte Logopädin, Dysphagie-Fachtherapeutin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, Kindersprache …
Marie Ehbrecht
- Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, neurologische Krankheitsbilder …
Tabea Beckmann
- Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, Aussprachestörungen, Stimmtherapie für Transgender und Transsexuelle, Kindertherapie …
Nicole Hoyer Garcia
- Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Muttersprache: Spanisch. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Mehrsprachigkeit, myofunktionelle Störungen …
Vivien Wolf
- staatlich anerkannte Logopädin mit Schwerpunkten in der Kindersprache, Neurologie und StimmtherapieWenn Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Beratung
Themen einer Beratung sind zum Beispiel:
- Formen von Aphasie
- Was ist eine Broca-Aphasie?
- Was ist eine Wernicke-Aphasie?
- Wie kommt es zu einer Aphasie?
- Warum tritt eine Aphasie auf?
- Behandlungsmöglichkeiten der Aphasie
- Leben mit Aphasie
- Was ist eine Sprechapraxie?
- Diagnose: Globale Aphasie – was tun?
- Aphasie: Diagnose und Therapien
- Aphasie: Therapie und Wortfindungsstörung
- Symptome einer Aphasie?
- Ursachen einer Aphasie?
- Motorische Aphasie
- Aphasie nach Schlaganfall
- Störungen des Wortschatzes?
- Welche Übungen (für zu Hause) sind für Sie am effektivsten?
Was ist der Unterschied zwischen Broca und Wernicke-Aphasie?
Broca-Aphasie und Wernicke-Aphasie sind zwei verschiedene Arten von Sprachstörungen, die durch Hirnschäden verursacht werden. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass bei der Broca-Aphasie die Sprachproduktion beeinträchtigt ist, während bei der Wernicke-Aphasie die Sprachverarbeitung betroffen ist. Bei der Broca-Aphasie sprechen die Betroffenen meist mühsam und stockend, während bei der Wernicke-Aphasie der Redefluss überschießend und inhaltlich durcheinander ist. Die Broca-Aphasie tritt auf, wenn das Broca-Areal im Stirnlappen des Gehirns beschädigt ist, während die Wernicke-Aphasie auftritt, wenn das Wernicke-Areal im Schläfenlappen des Gehirns betroffen ist.
Ist Broca-Aphasie heilbar?
Broca-Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch Hirnschäden verursacht wird und dazu führt, dass die betroffene Person Schwierigkeiten hat, flüssig zu sprechen und Wörter auszusprechen. Die Heilung der Broca-Aphasie hängt von der Schwere der Hirnschädigung ab. Es gibt verschiedene Therapien, die helfen können, die Sprachfähigkeiten zu verbessern, wie z.B. die klassische neuropsychologische Stimulation, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, logisches Schlussfolgern und andere kognitive Fähigkeiten trainiert. Die Behandlung einer Aphasie ist nicht invasiv, das heißt, Betroffene müssen nicht befürchten, am Gehirn operiert zu werden. Die Therapie kann jedoch langwierig sein und erfordert Geduld und Ausdauer. Wir beraten sie gerne.
Wie lange dauert die Behandlung von Broca-Aphasie?
Die Dauer der Behandlung von Broca-Aphasie hängt von der Schwere der Hirnschädigung und dem individuellen Fortschritt des Patienten ab. Die Therapie kann langwierig sein und erfordert Geduld und Ausdauer. Es gibt verschiedene Therapien, die helfen können, die Sprachfähigkeiten zu verbessern, wie z.B. die klassische neuropsychologische Stimulation, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, logisches Schlussfolgern und andere kognitive Fähigkeiten trainiert. Die Behandlung der Symptome ist nicht invasiv, das heißt, Betroffene müssen nicht befürchten, am Gehirn operiert zu werden. Die Therapie kann jedoch je nach Schwere der Hirnschädigung und individuellem Fortschritt des Patienten mehrere Monate oder sogar Jahre dauern.
Wie kommt es zu einer Broca-Aphasie?
Broca-Aphasie tritt aufgrund von Hirnschäden auf, die durch verschiedene Faktoren wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Hirntumor verursacht werden können. Die Hirnschäden betreffen in der Regel das Broca-Areal im Stirnlappen des Gehirns, das für die Sprachproduktion verantwortlich ist. Die Symptome der Broca-Aphasie umfassen Schwierigkeiten beim Sprechen, Mühe beim Bilden von Sätzen, unvollständige Sätze, Lautverwechslungen und grammatikalische Entstellungen. Die Diagnose der Broca-Aphasie basiert auf der Exploration diverser Sprachbereiche. Die Behandlung der Broca-Aphasie kann langwierig sein und erfordert Geduld und Ausdauer. Es gibt verschiedene Therapien, die helfen können, die Sprachfähigkeiten zu verbessern, wie z.B. die klassische neuropsychologische Stimulation, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, logisches Schlussfolgern und andere kognitive Fähigkeiten trainiert.
Kann man mit Broca-Aphasie schreiben?
Menschen mit Broca-Aphasie können Schwierigkeiten beim Schreiben haben, da die Sprachproduktion beeinträchtigt ist. Die Schreibfähigkeit hängt jedoch von der Schwere der Hirnschädigung ab. In der Regel ist das Lesen und Verstehen einfacher Sätze nicht beeinträchtigt, aber das Schreiben kann aufgrund der syntaktischen Störung in der Spontansprache beeinträchtigt sein. Die häufig mit Broca-Aphasie verbundene Halbseitenlähmung (Hemiplegie) kann zusätzliche Probleme beim Schreiben verursachen. Es gibt verschiedene Therapien, die helfen können, die Sprachfähigkeiten zu verbessern, wie z.B. die klassische neuropsychologische Stimulation, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, logisches Schlussfolgern und andere kognitive Fähigkeiten trainiert.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Broca-Aphasie
Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten für Broca-Aphasie, die darauf abzielen, die Sprachfähigkeiten des Patienten zu verbessern. Eine der häufigsten Therapien ist die klassische neuropsychologische Stimulation, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, logisches Schlussfolgern und andere kognitive Fähigkeiten trainiert. Eine weitere Therapie ist die Sprachtherapie, die darauf abzielt, die Sprachproduktion und das Sprachverständnis zu verbessern. Die Therapie kann auch die Verwendung von Bildern, Gesten und anderen nonverbalen Kommunikationsformen umfassen. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell auf den Patienten abgestimmt wird, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Wie äußert sich eine Broca-Aphasie?
Broca-Aphasie äußert sich durch Schwierigkeiten beim Sprechen und der Sprachproduktion. Die Betroffenen sprechen meist mühsam und stockend, mit vielen Sprechpausen. Die Wörter haben viele Lautverwechslungen, grammatikalische Entstellungen und unvollständige Sätze. Ein wichtiges Symptom der Broca-Aphasie ist der Agrammatismus, bei dem die Betroffenen nicht in der Lage sind, grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden. Die Lesefähigkeit und das Verständnis einfacher Sätze sind in der Regel nicht beeinträchtigt, aber das Schreiben kann aufgrund der syntaktischen Störung in der Spontansprache beeinträchtigt sein. Es gibt verschiedene Therapien, die helfen können, die Sprachfähigkeiten zu verbessern, wie z.B. die klassische neuropsychologische Stimulation, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, logisches Schlussfolgern und andere kognitive Fähigkeiten trainiert.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kostenfreie Aphasie-Erstberatung.