Dysphonie Erwachsene
Was ist Dysphonie?
Dysphonie, auch Stimmstörung genannt, ist eine Veränderung der Stimme, die zu einer Beeinträchtigung der Sprechfähigkeit führt. Dysphonien können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel Entzündungen, Verletzungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Stress.
Wer kann von Dysphonie betroffen sein?
Dysphonie kann Menschen jeden Alters betreffen. Häufig sind jedoch Erwachsene von Stimmstörungen betroffen, insbesondere solche, die beruflich viel sprechen oder singen. Logopäden können bei der Diagnose und Behandlung von Dysphonien eine wichtige Rolle spielen.
Welche Symptome können bei Dysphonie auftreten?
Die Symptome von Dysphonie können je nach Art und Schweregrad der Störung variieren. Häufige Symptome sind Heiserkeit, Husten, Atemnot, Schwäche der Stimme, Veränderungen im Klang der Stimme oder Schmerzen beim Sprechen. Logopäden können bei der Identifizierung der Symptome und der Ermittlung der Ursachen von Dysphonien helfen.
Wie wird Dysphonie behandelt?
Die Behandlung von Dysphonie hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Störung ab. In manchen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung oder eine chirurgische Behandlung notwendig sein, um die Symptome zu lindern. In anderen Fällen kann eine logopädische Therapie helfen, die Stimme wiederherzustellen und die Schmerzen beim Sprechen zu lindern. Logopäden können individuelle Therapiepläne erstellen und dem Patienten bei der Bewältigung von Dysphonien unterstützen.
Können Dysphonien komplett geheilt werden?
Ob Dysphonien komplett geheilt werden können, hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Störung ab. In manchen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung oder eine logopädische Therapie dazu beitragen, dass die Stimme wiederhergestellt wird und die Schmerzen beim Sprechen gelindert werden. In schweren Fällen kann jedoch auch eine chirurgische Behandlung notwendig sein, um die Stimme wiederherzustellen.
Hier ist eine Liste unserer Logopäden aus Hannover, die sich auf die Behandlung von Dysphonien spezialisiert haben.
Margareta Stein

Logopädin (B. A.). Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, kindliche Aussprachestörungen, funktionelle Stimmstörungen, Stimmprävention …
mehr über Margareta SteinFranziska Niggemeyer

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Dysphagie …
mehr über Franziska NiggemeyerMattea Grüne

Staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: Kindersprache, Stimmtherapie…
mehr über Mattea GrüneAnneke Brockmann

Logopädin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, Kindersprache …
mehr über Anneke BrockmannVanessa Gensch

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Dysphonie, neurogene Sprach- und Sprechstörungen …
mehr über Vanessa GenschBüşra Geni

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, neurologische Störungsgebiete, Kindersprache, Stimmtherapie für Transgender und Transsexuelle …
mehr über Büşra GeniNadja Seitz

Staatlich anerkannte Logopädin, Stimmtrainerin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, TK-Management, Stimmtherapie, Sprachentwicklungsstörungen
mehr über Nadja SeitzNadine Lierath

staatl. anerk. Logopädin, zertifizierte K-Taping Therapeutin Logopädie. Schwerpunkte: Kindertherapie, Kindersprache, neurologische/degenerative Erkrankungen …
mehr über Nadine LierathMarie Ehbrecht

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, neurologische Krankheitsbilder …
mehr über Marie EhbrechtJulia Pohl

Logopädin. Schwerpunkte: Aussprachestörungen und Sprachentwicklungsstörungen …
mehr über Julia PohlWencke Stelter

Staatlich anerk. Logopädin für Neurologopädie (B. Sc.). Schwerpunkte: degenerative neurologische Erkrankungen (ALS, MS, Chorea Huntington, Parkinson), Wachkoma …
mehr über Wencke StelterRichard Seelig

Staatlich anerkannter Logopäde B. Sc, Dysphagie-Fachtherapeut. Schwerpunkte: neurologische/degenerative Erkrankungen, Stimm- und Aussprachestörungen, MST, AAP …
mehr über Richard SeeligJulia Wienrich

Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Dysphagie, TK-Management, Aphasie, Dysarthrie, Neurologopädie (Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz) …
mehr über Julia WienrichWas ist Dysphonie?
Dysphonie, auch Stimmstörung genannt, ist eine Veränderung der Stimme, die zu einer Beeinträchtigung der Sprechfähigkeit führt. Dysphonien können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel Entzündungen, Verletzungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Stress.
Wer kann von Dysphonie betroffen sein?
Dysphonie kann Menschen jeden Alters betreffen. Häufig sind jedoch Erwachsene von Stimmstörungen betroffen, insbesondere solche, die beruflich viel sprechen oder singen. Logopäden können bei der Diagnose und Behandlung von Dysphonien eine wichtige Rolle spielen.
Welche Symptome können bei Dysphonie auftreten?
Die Symptome von Dysphonie können je nach Art und Schweregrad der Störung variieren. Häufige Symptome sind Heiserkeit, Husten, Atemnot, Schwäche der Stimme, Veränderungen im Klang der Stimme oder Schmerzen beim Sprechen. Logopäden können bei der Identifizierung der Symptome und der Ermittlung der Ursachen von Dysphonien helfen.
Wie wird Dysphonie behandelt?
Die Behandlung von Dysphonie hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Störung ab. In manchen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung oder eine chirurgische Behandlung notwendig sein, um die Symptome zu lindern. In anderen Fällen kann eine logopädische Therapie helfen, die Stimme wiederherzustellen und die Schmerzen beim Sprechen zu lindern. Logopäden können individuelle Therapiepläne erstellen und dem Patienten bei der Bewältigung von Dysphonien unterstützen.
Können Dysphonien komplett geheilt werden?
Ob Dysphonien komplett geheilt werden können, hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Störung ab. In manchen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung oder eine logopädische Therapie dazu beitragen, dass die Stimme wiederhergestellt wird und die Schmerzen beim Sprechen gelindert werden. In schweren Fällen kann jedoch auch eine chirurgische Behandlung notwendig sein, um die Stimme wiederherzustellen.