Schlucktherapie Experten

Wir stellen hier allen Therapeuten und Logopäden vor, welche eine Schlucktherapie anbieten können. Von der Diagnose bis zur Therapie begleiten wir Sie gerne. Wir behandeln sowohl Erwachsene als auch Jugendliche und Kleinkinder.

Julia Wienrich

Julia Wienrich

- Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Dysphagie, TK-Management, Aphasie, Dysarthrie, Neurologopädie (Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz) …
Tabea Beckmann Logopädin

Tabea Beckmann

- Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Schwerpunkte: Stimmstörungen, Aussprachestörungen, Stimmtherapie für Transgender und Transsexuelle, Kindertherapie …
Logopädin Daniela Behrendt

Daniela Behrendt

- Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: degenerative neurologische Erkrankungen wie ALS, MS, Chorea Huntington oder Parkinson …
Richard Seelig Logopäde

Richard Seelig

- Staatlich anerkannter Logopäde B. Sc, Dysphagie-Fachtherapeut. Schwerpunkte: neurologische/degenerative Erkrankungen, Stimm- und Aussprachestörungen, MST, AAP …
aylin hill logopädin

Aylin Hill

- Staatlich anerkannte Logopädin. Schwerpunkte: Kindersprache, Sprachentwicklungsstörungen, neurologische Störungsgebiete, Dysphagie, Ess- und Fütterstörungen …
Logopädin Hannover Miriam Grote

Miriam Grote

- Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Fachtherapeutin Dysphagie und Fütterstörungen. Schwerpunkte: neurologische/degenerative Erkrankungen …
Logopädin Janice Herden

Janice Herden

- Staatlich anerkannte Logopädin (B. Sc.), Dysphagie-Fachtherapeutin. Schwerpunkte: neurologische Störungsbilder, Wachkoma, TK-Management, Aphasie …
Valerija Kozmidi - Logopädin

Valerija Kozmidi-Galic

- Staatlich anerkannte Logopädin. Muttersprache: Russisch. Schwerpunkte: Stottersymptomatiken, VED, AVWS, Neurologie …
Logopädin Lena-Maria Meyer

Lena-Maria Deutsch

- Staatlich anerkannte Logopädin, Dysphagie-Fachtherapeutin. Schwerpunkte: neurologische und degenerative Erkrankungen, Kindersprache …

Die Auflistungsreihenfolge der Therapeuten ist zufällig

Schlucktherapie Beratung & Unterstützung

Wir beraten Sie gerne rund um eine Schlucktherapie.
Vereinbaren Sie gleich jetzt einen Termin in einer unsere Logopädie Praxen in Hannover. Die Erstberatung ist kostenfrei und auch ohne Rezept möglich.

Themen und Fragen die wir gerne mit ihnen im Gespräch klären:

  • Schlucktherapie nach einem Schlaganfall
  • Manuelle Schlucktherapie und ihr Einsatz
  • Schlucktherapie Übungen – In der Praxis und für Zuhause
  • Therapie Methode: Mendelsohn-Manöver (kompensatorischen Schluckmustern)
  • Schlucktherapie Tracheostoma
  • Neurologische Schluckstörungen
  • Schlucktherapie bei Kindern
  • Schluckreflex Störung bei Babys und Kleinkindern
  • Schluckstörungen Psychisch
  • Schluckreflex funktioniert nicht mehr
  • Maßnahmen bei Schluckstörungen

Was sind Schluckstörungen?

Schluckstörungen, auch Dysphagie genannt, beziehen sich auf Probleme beim Schlucken von Nahrung, Flüssigkeiten und/oder Medikamenten. Diese Störungen können dazu führen, dass Nahrung und Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen und somit ein Risiko für die Atemwege und die Lungen darstellen. Schluckstörungen können bei Menschen jeden Alters auftreten und können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein.

Welche Symptome treten bei Schluckstörungen auf?

Menschen mit Schluckstörungen können verschiedene Symptome haben, darunter Husten, Würgen und Röcheln beim Schlucken, Erbrechen, Gewichtsverlust, Atemnot, Schmerzen beim Schlucken und sogar Lungenentzündungen. Manche Menschen können auch das Gefühl haben, dass Nahrung im Hals stecken bleibt oder dass Nahrung in die Luftröhre gelangt. Diese Symptome können das tägliche Leben beeinträchtigen und sollten daher unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden.

Was sind die Ursachen von Schluckstörungen?

Schluckstörungen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Dazu gehören Erkrankungen wie neurologische Störungen, wie zum Beispiel Multiple Sklerose oder Parkinson, Strahlentherapie oder Operationen im Bereich des Halses oder des Mundes. Auch bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Beruhigungsmittel, können Schluckstörungen verursachen. In manchen Fällen kann auch eine mangelhafte Zahn- oder Mundhygiene zu Schluckstörungen führen.

Wie werden Schluckstörungen diagnostiziert?

Um Schluckstörungen zu diagnostizieren, wird der Arzt in der Regel eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und eine Anamnese erheben. Dabei wird der Arzt auch Fragen zu den Symptomen und zur Vorgeschichte des Patienten stellen. In manchen Fällen kann auch eine Röntgenuntersuchung oder eine Endoskopie notwendig sein, um die genauen Ursachen von Schluckstörungen zu erkennen.

Die Rolle von Logopäden bei der Diagnose von Schluckstörungen ist es, die Schluckfunktion des Patienten zu untersuchen und die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu ermitteln. Dazu können sie verschiedene Tests durchführen, wie zum Beispiel Schluck- und Stimmfunktionstests, um die Schluckfähigkeit zu beurteilen und gezielte Therapiepläne zu erstellen. Logopäden können auch bei der Beurteilung der Risiken und Komplikationen von Schluckstörungen und bei der Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung von Schluckstörungen eine wichtige Rolle spielen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Schluckstörungen?

Die Behandlung von Schluckstörungen hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Störung ab. In manchen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein, um die Symptome zu lindern. In anderen Fällen kann eine logopädische Therapie helfen, die Schluckfähigkeit zu verbessern und die Sicherheit beim Schlucken zu erhöhen. In schweren Fällen kann auch eine chirurgische Behandlung notwendig sein.

Kann man Schluckstörungen vorbeugen?

In manchen Fällen können Schluckstörungen vermieden werden, indem bestimmte Risikofaktoren vermieden werden. Dazu gehört zum Beispiel das Vermeiden von bestimmten Medikamenten, die Schluckstörungen verursachen können. Auch eine gute Mund- und Zahnhygiene kann dazu beitragen, dass Schluckstörungen vermieden werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schluckstörungen oft aufgrund von Erkrankungen oder Unfällen auftreten und daher nicht immer vermieden werden können.

Wie kann man Schluckstörungen zu Hause behandeln?

In manchen Fällen können Schluckstörungen zu Hause behandelt werden, indem bestimmte Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehört zum Beispiel das Vermeiden von zu festen oder zu flüssigen Nahrungsmitteln, das Schlucken von größeren Mengen an Flüssigkeiten und das Vermeiden von ungewolltem Schlucken von Luft. Auch das Schlucken von Nahrung in kleineren Portionen kann dazu beitragen, dass Schluckstörungen besser bewältigt werden können.

Gerne klären wir Ihre Fragen. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen helfen können.