Wencke Stelter

Liebe Patienten und Patientinnen,
mein Name ist Wencke Stelter. Ich bin staatlich anerkannte Logopädin und unterstütze seit September 2020 das Team von Bona Lingua.
Nach meinem Abitur hat es mich aus meiner Heimat in der schönen Lüneburger Heide nach Göttingen verschlagen, wo ich während eines Freiwilligen Sozialen Jahres mein Interesse an der Logopädie entdeckt habe. Daraufhin habe ich im Jahr 2016 den ausbildungsintegrierten Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie B.Sc.“ am Gesundheitscampus Göttingen absolviert und im Jahr 2019 erfolgreich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin abgeschlossen. Zur Zeit arbeite ich noch an meiner Bachelorarbeit, um auch den akademischen Abschluss zu erwerben. Schon während der Ausbildung habe ich meine Leidenschaft an der Arbeit mit Patienten und Patientinnen, die eine neurologisch bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörung haben, entdeckt. Ein Praktikum in diesem logopädischen Fachbereich hat mich darin noch einmal bestärkt. Umso glücklicher bin ich, dass Bona Lingua mir die Möglichkeit gibt, mich voll und ganz auf die Neurologie zu spezialisieren! Die Möglichkeit, schwerstbetroffenen Patienten und Patientinnen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, liegt mir besonders am Herzen.
In meiner Freizeit bin ich als Group Fitness Trainerin aktiv und bringe meine Teilnehmenden gerne beim Sport ins Schwitzen. Dabei fordere ich aber nicht nur meine Teilnehmenden heraus, sondern gehe auch gerne selbst an meine Leistungsgrenzen.
Ob sportlich oder beruflich, neue Herausforderungen spornen mich an!
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Fortbildungen
- “Lagerung im Kontext von Schluckstörung
- Fachkraft für Qualitätsmanagement
- Therapeutisches Trachealkanülenmangement”
- Manuelle Schlucktherapie I und II nach N.A.P.
- Kinesiologisches Taping in der Logopädie
- Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®
Schwerpunkte
- Therapie bei Patienten mit Dysphagien (Schluckstörungen)
- Therapie bei Patienten mit Trachealkanülen
- Therapie bei Patienten mit Aphasie (Sprachstörung) und/oder Dysarthrophonie (Sprechstörung)
- Therapie bei Patienten mit degenerativen neurologischen Erkrankungen wie ALS, MS, Chorea Huntington oder M. Parkinson